Eine leckere Alternative zum Glühwein ist der recht hochprozentige Eiergrog. Grad für die Leckermäulchen ist er dank des hohen Sahneanteils ein wahrer Genuss. Vor allem im Norden, an der See, ist der Eiergrog ein beliebtes Wintergetränk. Wir stellen verschiedene Eiergrog-Rezepte, auch Varianten von der Küste, vor.
Eiergrog klassisch
für 6 Tassen
- 225 ml Schlagsahne
- 3 Eigelb (ganz frisch)
- 75 g Puderzucker
- 225 ml Milch
- 120 ml Rum
Sahne steif schlagen. Eigelb, Puderzucker und 3 EL Milch in einer Metallschüssel mit rundem Boden im heißen Wasserbad etwa 2-3 Minuten mit einem Schneebesen dick und cremig aufschlagen. Achtung: Nicht zu heiß werden lassen, sonst flockt das Ei.
Restliche Milch und Rum nach und nach dazugießen, dabei ständig weiterschlagen, bis alles gut erhitzt ist. Aus dem Wasserbad nehmen und die Sahne unterheben. Sofort servieren.
Friesischer Eiergrog
für 4 Tassen
- 3 Eigelb (Größe M)
- 3 EL Zucker
- 100 ml brauner Rum
- 400ml kochendes Wasser
- Muskat zum Bestäuben
Eigelb und Zuckerin einer Metallschüssel mit rundem Boden im heißen Wasserbad etwa 2-3 Minuten dick und cremig aufschlagen.
Achtung: Nicht zu heiß werden lassen, sonst flockt das Ei.
Rum und 400 ml kochendes Wasser verrühren und unter Rühren zur Eigelbmasse geben. Eiergrog in Gläser füllen und mit Muskat bestreuen.
Helgoländer Eiergrog
für 1 Tasse
- 1 Eigelb
- 1 EL Zucker
- 4 cl Arrak
- 4 cl braunen Rum
heißes Wasser
Das Eigelb mit dem Zucker in einem vorgewärmten bauchigen Glas schaumig rühren, den Alkohol zufügen und mit dem heißen Wasser auffüllen.
Schneller Eiergrog
für 4 Tassen
- 200 ml Eierlikör
- 200 ml Weißwein
- 200 ml Orangensaft
Die Zutaten in einen Topf geben und aufkochen. Sehr gut verrühren. Servieren.